|
|
|
|
|
 |
|
 |
Es lassen sich eine ganze Reihe von Ursachen nennen, die zum Teil weit in die Vergangenheit zurückreichen:
- die katastrophale Finanzlage Frankreichs, Ergebnis der verschwenderischen Hofhaltung und der zahlreichen Kriege der letzten Jahrzehnte.
- die Verkrustung des absolutistischen Ständestaates, des Ancien régime:Die Privilegierung der ersten beiden Stände (Klerus und Adel) bleibt erhalten, obwohl die sachlichen Voraussetzungen dafür nicht mehr vorhanden sind.
- das Beharren der beiden ersten Stände auf ihrem Vorrecht der Steuerfreiheit. Sie wollen nicht nur die Beibehaltung ihrer Privilegien, sondern auch die Beschneidung der absolutistischen Macht. In letzterem Punkt decken sich ihre Interessen mit denen des Bürgertum.
- die wirtschaftliche und kulturelle Potenz des Bürgertums, das der wesentliche Träger der wirtschaftlichen Entwicklung ist, dem aber in der alten Ständegesellschaft politische Mitsprache versagt ist. Gegen dieses aufstrebende Bürgertum kapselt sich der Adel immer mehr ab, je fragwürdiger seine eigene Position wird. Die Möglichkeit, als Bürger in den Adel aufzusteigen (Amtsadel), ist Ende des 18. Jahrhunderts nicht mehr gegeben. Damit ist aber eines der Ventile, durch das bisher die Unzufriedenheit des gehobenen Bürgertums entweichen konnte, verstopft.
- die Schwäche Ludweigs XVI. Er unternimmt zwar mehrere Versuche, die notwendige Finanz- und Steuerreform durchzuführen, kapituliert aber immer wieder vor "seinem" Adel. Er vermag weder seine absolutistische Macht auszuspielen, noch riskiert er ein Bündnis mit dem Bürgertum. Sein Handlungsspielraum wird zwischen diesen beiden Polen immer mehr aufgerieben.
- die Bevölkerungsexplosion im 18. Jahrhundert (um ca.30%) führt zur Verknappung von Arbeitsplätzen und zu einer Proletarisierung vor allem der Kleinbauern. Sie führt zugleich zu einer Verschiebung der Alterspyramide:1789 sind nur mehr 24% der Bevölkerung über 40 Jahre. Die jungen Leute bilden ein revolutionäres Potenzial.
- das rapide Steigen der Preise für Grundnahrungsmittel: Ein Arbeiter braucht fest seinen ganzen Lohn, um den Brotbedarf seiner Familie zu decken.
- der soziale Gegensatz zwischen Stadt und Land und innerhalb der Städte zwischen Großbürgertum und verarmter Masse (der Straße).
- die Veränderung des geistigen Klimas und der Mentalität der Bevölkerung durch den breiten Einfluss der Aufklärung,die mit ihren konkreten politischen Vorstellungen (Montesquieu,Siéyes u.a.) die revolutionäre Theorie liefert.
- die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und die Formulierung der Menschenrechte und des Rechtsstaatsprinzips von 1776 (Virginia Bill of Rights),die Vorbild und Ansporn werden.
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|