Geschichte 11 GK  
 
  Überblick 01.04.2025 03:43 (UTC)
   
 
  • Die Hauptursachen der Französischen Revolution liegen einerseits in dem anarchronistischer werdenden System des Ancien régime mit seinen ökonomischen Schwierigkeiten, andererseits in der geistigen Bewegung der Aufklärung die immer größere Bevölkerungskreise erfasst.
  • Mit der Einberufung der Generalstände versucht Ludwig XVI. die längst überfällige Reform- der Schritt in die Revolution erfolgt am 17.06.1789, als sich die Abgeordneten des dritten Standes zur Nationalversammlung erklären
  • Der Verlauf der Französischen Revolution ist gekennzeichnet durch das Nacheinander und Ineinander verschiedener Revolutionen: Am Anfang (vor 1789) steht eine Adelsrevolte. Sie geht in einer Art Kettenreaktion über in die Revolutionen des Bürgertums (Verfassungsrevolution) und der städtischen Unterschicht (Sansculotten)
  • Die Gefährdung der Revolution durch wirtschaftliche Probleme, militärische Bedrohung und gegenrevolutionäre Aufstände (Vendée) führt zur Diktatur des Wohlfahrtsausschusses und zur "legalen terreur".
  • Die Überspitzung des Terrors führt 1794 zum Putsch der Thermidorianer und zur Rückkehr zu den gemäßigten bürgerlichen Anfängern.
  • Die weitere Geschichte Frankreichs und Europas- mit den Leitideen Nationalismus, Liberalismus, bald auch Sozialismus- hat in der Französischen Revolution gewissermaßen ihren Ausgangspunkt. Insofern lässt sich die Französische Revolution als Eröffnung der Neuzeit verstehen.
  • Die Französische Revolution hat nicht nur in Frankreich den Absolutismus und das aus dem Mittelalter stammende Feudalsystem hinweggefegt, sondern das Gesicht Europas verändert. Die Prinzipien der Revolution- Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - haben ebenso wie die Idee der Nation ausgestrahlt auf die europäischen Nachbarn und- über deren Kolonien- auf die ganze Welt. Die Leitgedanken der Revolution, Liberalismus und Nationalismus, werden, trotz der nicht ausbleibenden Rückschläge, zu bestimmenden Faktoren des 19. und 20. Jahrhunderts.
  • Das Bürgertum, im absolutistischen Staat ohne politische Rechte, erobert sich einen Platz auf der politischen Bühne und löst die alte, von Adel und Klerus dominierte Ordnung ab: Mit der Französischen Revolution beginnt das Bürgerliche Zeitalter.
  • Gleichzeitig gilt die " Große Revolution" der Franzosen als ein Modell, quasi als "Mutter der modernen Revolution". Ursachen und Verlauf sind in gewisser Weise typisch und lassen sich, wenn man von konkreten zeitbedingten Faktoren absieht, auf viele spätere Revolutionen übertragen.
 
 
  Geschichte einer erfolgreichen Revolution
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 8 Besucher (12 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden