|
|
|
|
|
 |
|
 |
Frauen in der Französischen Revolution
städtische Unterschicht: revolutionäres Engagement zeigt sich in " Brotaufständen", da Frauen betroffen waren -> verantwortlich für häusliche Wirtschaft, Ernährung der Familie
- Frauen waren an der Plünderung von Läden beteiligt, zwangen Bauern ihre Waren günstiger abzugeben, kämpfen gegen Wucherpreise und forderten Festlegung von Höchstpreisen -> Ausdruck von Existenznot
- Hauptnahrungsmittel in Zeiten der Not war Brot, Großteil des Arbeitslohnes wurde für Brot ausgegeben,Brotpreise stiegen
- neue Organisationsformen: 1. Clubs/Gesellschaften
2. politische Versammlungen
3. Veröffentlichung von Broschüren
4. versuchten Einfluss auf die Politik zu nehmen
- ab 1790 weibliche Mitglieder in Clubs wie " Schwestern der Verfassung", "Patriotischer Kreis der Freundinnen der Wahrheit" -> wohltätige Zwecke: Armenfürsorge,Stricken von Kleidungstücken für Soldaten
- weiblicher Einsatz wurde von den Männern mit Misstrauen beobachten
-> 1793 Verbot aller Frauenclubs
-> Rousseau: Es widerspricht der Natur, wenn sich eine Frau die Stellung des Mannes anmaßt und sich
nicht um Haus und Familie kümmert
- politische Forderungen wurden von Frauen als Mittel-/Oberschicht gestellt, da sie eine gewisse Bildung haben:
1. Reform der Ehegesetze
2. politische und rechtliche Gleichbehandlung der Geschlechter
3. Befreiung aus der Vormundschaft der Väter und Gatten
Rechtliche Veränderungen
- Reform des Eherechts,alleinige Verfügung der Ehe wird der Kriche entzogen,stattdessen "Vertrag"
- Heiratsalter wurde auf 21 Jahre festgelegt -> Emanzipation aus ser väterlichen Gewalt
-> Eheschließungen nahmen zu (bessere Lebensbedingungen, Verheiratet wurden von der Rekrutierung ausgenommen)
-> Scheidung war möglich (viele Frauen machten davon Gebrauch)
-> Frauen durften Finanzen regeln
-> Code Civil (1804) machte die Neuregelung wieder rückgängig,Männer erlangten das volle Verfügungsrecht zurück!!!!
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|